Zutaten für 40 Portionen
100 | g | laktosefreie Butter oder Margarine |
80 | g | Xylit |
250 | g | Honig |
2 | EL | Kakao |
2 | TL | Lebkuchengewürz |
250 | g | glutenfreie Mehlmischung (z.B. Bauckhof MehlMix Kuchen) |
200 | g | Kartoffelstärke |
1 | TL | Flohsamenschalenpulver |
1 | TL | Johannisbrotkernmehl |
1 | TL | gestr. Weinsteinbackpulver |
1 | Prise | Natursalz |
1 | Ei | |
Marmelade und Konfitüre nach Belieben |
Zubereitung
Butter, Zucker und Honig in einen Topf geben und erwärmen bis alles zu einer gleichmäßigen Masse verschmilzt. Den Topf zur Seite stellen, Kakao und Lebkuchengewürz unterrühren und die Masse etwas abkühlen lassen.
Mehl, Stärke, Flohsamenschalenpulver, Johannisbrotkernmehl, Backpulver und Salz mischen und mit dem Ei zur Honigmasse geben. Alles zu einem glatten, weichen und zähen Teig verrühren.
Den Teig nun für mindestens 2 Stunden oder gerne auch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dabei erhält er eine feste und gut knetbare Textur.
Auf einer bemehlte Arbeitsfläche den Teig noch einmal kurz kneten. Die Arbeitsfläche sehr gut bemehlen und den Teig mit einer bemehlten Teigrolle etwa 2 – 3mm dünn ausrollen.
Herzen ausstechen.
Auf ein Herz etwa einen ½ bis ¾ TL Marmelade geben. Auch die Teigränder dünn bestreichen. Ein weiteres Teigherz vorsichtig auflegen und nur die Ränder gut und fest andrücken.
Die Teigherzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) ca. 10 Minuten backen.
Die Herzen vollständig auskühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und die Lebkuchenherzen vorsichtig damit überziehen. Die Glasur trocknen lassen.
Tipps:
• Für milchfrei - milchfreie Zartbitterkuvertüre oder vegane Schokolade für die Glasur, Margarine anstatt Butter verwenden.
• Zur Bindung des Teiges - das Johannisbrotkernmehl kann auch durch Binde- und Verdickungsmittel wie Guarkernmehl, Apfelpektin oder Xanthan ersetzt werden.